Fachtagung "Bauern ohne Boden?"
-
VeranstaltungsdatumMi, 26.01.22, 09:00 - 17:00
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Hybridveranstaltung
Veranstalter: Kulturland eG in Kooperation mit dem Netzwerk Flächensicherung und dem Netzwerk Landwirtschaft ist Gemeingut
Der Video-Mitschnitt und die Präsentationen der Referent:innen werden hier ab dem 7.2.22 veröffentlicht
Der Druck auf den landwirtschaftlichen Bodenmarkt ist seit der Finanzkrise 2008 enorm gestiegen. Land ist zu einem Spekulationsobjekt geworden, vielfältige Nutzungsinteressen mit außerlandwirtschaftlichem Kapital treiben die Preise vielerorts drastisch in die Höhe. Kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe können ihre Flächen nicht mehr halten, Hofübergaben und Neugründungen scheitern an der Finanzierung.
Gemeinwohlorientierte Bodenträger möchten hier eingreifen und mit gemeinschaftlichen Finanzierungsformen ökologisch wirtschaftenden Betrieben eine langfristige Perspektive bieten. Beim Landkauf werden sie jedoch im Moment noch rechtlich benachteiligt.
Die Fachtagung stellt diese neuen Akteure am Bodenmarkt vor, zeigt ihre Herausforderungen auf und bietet eine Plattform, um Lösungen mit politischen Entscheidungsträgern zu diskutieren.
Programm
9:00 Ankommen
9:30 Begrüßung Alexander Gerber, Vorstand BÖLW
9:45 Einführung Der Boden von dem wir leben, Julia Bar-Tal, Landwirtin
10:00 Vortrag Die Situation auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt, Andreas Tietz, Thünen Institut
10:30 Vortrag Rechtliche Aspekte neuer Bodenträger, Thomas Rüter, Rechtsanwalt
11:00 Podium Boden langfristig für das Gemeinwohl sichern, Verschiedene Bodenträger stellen sich vor. Moderation: Felicitas Sommer
Jan Menkhaus, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Nordkirche, Uwe Greff, Vorstand BioBoden Genossenschaft
Stefan Gothe, Geschäftsführer Regionalwert IMPULS GmbH, Sebastian Schmidt, Finc Foundation
Gunter Kramp, Ackersyndikat, Rene Tettenborn, Ökonauten e.G., Stephan Illi, Kulturland eG
12:15 Mittagspause
13:30 Videobeitrag Der neuen Generation den Boden bereiten, Anja Hradezki, Junglandwirtin
13:45 Vortrag Frankreich macht’s vor, Veronique Rioufol, Terre de Liens/ Access to Land, Frankreich
14:30 Aufruf Politische Forderungen für eine gemeinwohlorientierte Landwirtschaft, Titus Bahner, KulturlandeG
14:45 Podium Politischer Rückenwind für gemeinwohlorientiertes Bodeneigentum? Vertreter:innen aus Politik und NGOs im Gespräch. Moderation: Kathrin Gerlof
Franziska Kersten, SPD, Hans-Jürgen Thies, CDU, Dr. Anne-Monika Spallek, B90 / Die Grünen, n.n. FDP (angefragt),
Ina Lattendorf, Die Linke, Jobst Jungehülsing, BMEL, Referat Bodenmarkt, Julia Bar-Tal, AbL Nordost
16:00 Ausblick und Abschluss der Tagung
Nach jedem Beitrag sind Rückfragen von den Teilnehmerïnnen an die ReferentÏnnen möglich
Unsere Kooperationspartner
Netzwerk Flächensicherung, Netzwerk Landwirtschaft ist Gemeingut, Ruralization.eu
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch
Heinrich-Böll-Stiftung, Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Heidehof-Stiftung
